Vor uns liegen die letzten beiden Tage des Schlesienseminars

- Publiziert in Veranstaltungen
Das Haus der Deutsch – Polnischen Zusammenarbeit startet mit den Anmeldungen für das Schulungsprogramm akaDeMIa. Das Programm ist für junge Menschen, die in der Deutschen Minderheit wirken und das Potenzial haben, sich stärker in Minderheitenstrukturen zu engagieren!
akaDeMIa ist die neue Schmiede für junge Führungskräfte. Das Projekt richtet sich an junge, aber erwachsene Angehörige der Deutschen Minderheit zwischen 20 und 35 Jahren.
Die einzige Voraussetzung für die Teilnehmer ist die Bereitschaft, in den Organisationen der Deutschen Minderheit und ihren DFK-Kreisen mitwirken zu wollen, sowie gute Kenntnisse der deutschen Sprache. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Kompetenzen von jungen Menschen, die sich sozial und politisch engagieren.
In erster Linie werden die Teilnehmer mit ihrer eigenen Person konfrontiert – mit ihrem sozialen und politischen Engagement und ihrer eigenen Identität. Darüber hinaus werden ihre persönlichen und zwischenmenschlichen Fähigkeiten entwickelt. Wir erwarten von den Teilnehmern, dass sie ihr Wissen in der Arbeit mit lokalen Gruppen einsetzen, zu Initiatoren von Veränderungen in ihren Orten werden und so zur Förderung des sozialen Engagements beitragen.
Herbst 2020 – Der Auftaktworkshop findet im Herbst 2020 statt. Es wird ein Wochenendseminar sein, das als Einführung in das für 2021 geplante Ausbildungsprogramm organisiert wird. Die Ausbildung umfasst: gegenseitiges Kennenlernen, Selbsteinschätzung, Potenzialanalyse, Definition der eigenen Erwartungen, Analyse des Problems im eigenen Umfeld.
Für 2021 sind 4 weitere Wochenendkurse (Managementfähigkeiten; die genauen Themen werden mit der Gruppe festgelegt) und ein Abschlussseminar geplant. Das Einführungsseminar wird auf Polnisch und Deutsch abgehalten.
Die Kosten der Teilnahme: 50 PLN
(Im Preis inbegriffen: Programm, Übernachtung (DBL) und Vollpension, Handzettel)
Wann findet die Akademie statt?: Tage: Fr. 17.00 Uhr – So. 15.00 Uhr – Das genaue Datum für November wird demnächst bekannt gegeben.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 538 579 417
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Quelle: www.haus.pl
Bis zum 14. August 2020 gibt es noch die Gelegenheit für DFKs, sich für die Eröffnung eines „Deutschen Kinderclubs“ ab September, anzumelden!
Im Jahr 2019 fanden bereits in 12 Ortschaften der Woiwodschaften Schlesien und Oppeln sprachliche und kulturelle Aktivitäten für Kinder der deutschen Minderheit im Vorschulalter (3-6 Jahre) im Rahmen der „Deutschen Kinderclubs“ statt. Ab September wollen wir diese erfolgreichen Aktivitäten mit mehr Clubs ausweiten.
Wie kann man Kinder zum Deutschlernen anspornen? Natürlich, durch Spaß! Ziel der deutschen Kinderclubs ist es, den kleinsten Kindern die deutsche Sprache und Kultur spielerisch beizubringen. Der Unterricht findet zweimal im Monat in deutscher Sprache statt und dauert jeweils zwei Stunden. Während dieser Aktivitäten entwickeln die Kinder ihre sprachlichen und künstlerischen Fähigkeiten und lernen die deutsche Kultur kennen, und zwar durch Animations- und Lernspiele, Lieder singen, Reime lernen und Kunstunterricht. Denke daran: Je früher die Kinder mit dem Erlernen einer Sprache beginnen, desto leichter und müheloser ist es für sie, die richtige Aussprache und einen reichhaltigen Wortschatz zu verinnerlichen! Zweisprachigkeit ist eine Investition in die Zukunft des Kindes! Zögere nicht und melde noch heute dein DFK an!
Wir warten auf die lokale DFKs, die an der Gründung des Deutschen Kinderclubs ab September interessiert sind. Bewerbungen kann man bis 14. August 2020 zusenden.
Wofür muss ein DFK sorgen?
Die Deutsche Kinderclubs sind ein Projekt des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Kooperation mit den lokalen DFKs und sind finanziert aus den Mitteln des Ministeriums für Inneres und Verwaltung und dem Ministerium für Inneres, Bau und Heimat der Bundesrepublik Deutschland.
DFKs, die an einer Zusammenarbeit interessiert sind, können sich gerne an uns wenden: Tel. 32 230 60 18 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Download:
Wir laden Sie ganz herzlich zur Teilnahme an der Kampagne „Sommer mit Bilingua“ ein und warten auf Euch montags von 10:00 bis 12:00 und dienstags von 14:00 bis 16:00 Uhr. Wir bieten Sprachanimationen für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahre an. Jedes Treffen wird ein interessantes Abenteuer zu einem anderen Thema sein. Zusammen begeben wir uns auf eine schöne Reise durch die Welt der Märchen, ihr lernt freundliche Piraten sowie ungewöhnliche Tiere und Städte aus der ganzen Welt kennen. Wir werden zusammen spielen, singen, basteln und dabei auch Deutsch lernen.
Anmeldung:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt:
Karolina Syga
Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit
Tel.: 77 4079521
Wir laden Sie zum ersten Treffen mit Zeitzeugen im Jahr 2020 ein.
Am 25. Februar 2020 (Dienstag) um 13.30 Uhr in der Pädagogischen Bibliothek in Oppeln ul. Kościuszki 14 wird es ein Treffen mit Zeitzeugen geben.
Kiedy język decyduje o twoim losie…
Wenn die Sprache dein Schicksal bestimmt ...
Das Thema der Veranstaltung macht sich zu einem besonderen Bestandteil des Tages der Muttersprache. Dieser Tag soll die Mehrsprachigkeit fördern und die sprachliche Vielfalt unterschützen. Zeugen, d. H. Frau Ingeborg Odelga - die 94-jährige Proskauerin. Poetin, Liebhaberin und Popularisatorin der Werke Joseph von Eichendorffs.
Für die Kulturaktivitaeten erhielt sie die Leopold Statuette und Walter Czok - ein Bewohner von Vogtsdorf (Wójtowa Wieś, Bezirk Oppeln), sozialengagiert, Liebhaber der lokalen Geschichte. Ist an der Renovierung des Denkmals beteiligt, das den Opfern des Ersten Weltkriegs in Vogsdorf gewidmet ist.
Die beiden Zeitzeugen werden über die Vor- und Nachteile des täglichen Gebrauchs von Sprachen erzählen. Einerseits sollte daran erinnert werden, dass der Gebrauch des Deutschen Sprache zu dieser Zeit viele Kontroversen hervorrief. Unsere Gäste werden versuchen den Teilnehmern der Veranstaltung zu erzählen, wie sie damals mit dieser schwierigen Realität umgegangen sind.
Download:
Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit schreibt die Stelle des Beraters/der Beraterin im Bereich der Zweisprachigkeit in Woiwodschaft Oppeln aus.
Die Beratungsstelle, in der der/die Berater/Beraterin tätig wird, wird im Rahmen der Kampagne „Billingua – einfach mit Deutsch!“ realisiert, die sich für die Stärkung der deutsch-polnischen Zweisprachigkeit in Polen einsetzt. Das Projekt wird von HDPZ und Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen seit 2010 realisiert.
Aufgabenfeld des Beraters/der Beraterin umfasst:
Anforderungen:
Wir bieten Ihnen:
Wir bitten Personen, die Interesse an der Zusammenarbeit mit uns haben, ihren Lebenslauf an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu schicken oder uns telefonisch zu kontaktieren: 77 402 51 05.
Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar 2020. Die Einzelheiten im Bereich des Aufgabenbereichs sowie der Form der Zusammenarbeit werden während der persönlichen Vorstellungsgesprächen mit ausgewählten Kandidaten besprochen.
Diesmal bei Schlesien Journal: Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit organisierte ein Treffen für die Mitglieder der Deutschen Freundschaftskreise (DFK). Außerdem bei uns: Über eine Konferenz zum Thema “Deutsch hat Bedeutung”.